Besuchen Sie uns auf Facebook:
facebook.com/Hanseatische-Eisenbahn
Unsere Fahrzeugflotte
Die HANSeatische Eisenbahn betreibt verschiedene Fahrzeugtypen auf Ihren Streckennetzen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Baureihen.

Seit Dezember 2018 werden drei dieselbetriebene BR 640 Fahrzeuge auf der RB 33 Stendal – Tangermünde und RB 34 Stendal – Rathenow bei der HANSeatischen Eisenbahn eingesetzt. Umgangssprachlich werden diese Fahrzeuge auch gerne LINT 27 genannt.
Unter dem Begriff LINT verbirgt sich der „Leichte Innovative Nahverkehrs-Triebwagen“. Die Zahlen „27“ weisen auf die Fahrzeuglänge in Metern hin.
Die drei Fahrzeuge verfügen über bequeme, niedrige Einstiege, großzügige Mehrzweckräume und barrierefreie Toiletten. Außerdem wird in jedem Fahrzeug eine Rampe mitgeführt, die für einen problemlosen Zugang der Rollstuhlfahrer angefordert werden kann.
Des Weiteren verfügen alle Fahrzeuge über sogenannte RBL Monitore. RBL bedeutet „Rechnergestütztes Betriebsleitsystem“. Dieses System koordiniert die komplette Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Leitstelle. Dabei entsteht die sogenannte dynamische Fahrgastinformation. Informationen rund um das Fahrzeug werden auf Monitoren im Zug dargestellt. Kleinste Verspätungen sind somit augenblicklich für den Fahrgast verfügbar und sorgen für eine reibungslose Reise.
Hersteller: | Alstom Transport Deutschland |
Baujahre: | ab 1999 |
Spurweite: | 1.435 mm (Normalspur) |
Höhe | 4,34 m |
Breite: | 2,75 m |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Sitzplätze |
60 Sitzplätze und 13 Klappsitze im Mehrzweckbereich |

Mit fünf modernisierten LVT/s der Deutschen Waggonbau AG betreibt die HANSeatische Eisenbahn GmbH ihr Verkehrsnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Fahrzeuge bieten den Fahrgästen einen optimalen Reisekomfort und überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz.
Der LVT/S wird oftmals auch als Nachfolger der legendären DDR-Ferkeltaxen gehandelt. Zwischen den beiden liegen zwar einige Jahrzehnte, jedoch sind beide Triebwagen durchaus ähnlich. Beide stammen aus dem Waggonbau Bautzen und haben eine gemeinsame Mission: Nebenbahnen retten. Die Weiterentwicklung der Fahrzeuge kam zu einem Ende, nach dem der kanadischen Bombardier-Konzern die Deutsche Waggonbau AG übernommen hat.
Hersteller: | Deutsche Waggonbau AG, Bautzen |
Baujahre: | 1997-1999 |
Leistung: | 265 kW |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |

Der Triebwagen verfügt über einen großen Fahrgastraum mit bequemen Sitzen sowie ein großzügiges Mehrzweckabteil mit viel Platz für Fahrräder oder Gepäckstücke.
Der NE81 wurde für speziell für die Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) entwickelt und erstmals 1981 ausgeliefert. Im Gegensatz zu den Triebwagen der damaligen Bundesbahn konnte der NE81 auch Güterwagen schleppen und bot den Privatbahnen einen erheblichen Mehrwert. Heute wird er dazu nicht mehr verwendet, sondern dient hauptsächlich dem Verkehr auf Nebenbahnen in ganz Deutschland. Bei der HANSeatischen Eisenbahn sind seit 2013 zwei NE81-Triebwagen im Einsatz.
Hersteller: | DUEWAG; WU |
Baujahre: | 1981 - 1995 |
Stundenleistung: | 2×199 kW / 2×250 kW |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Länge über Puffer: | 23,9 m |
Breite: | 2.830 mm |
Leermasse: | 39,0 t - 46,0 t |
Sitzplätze: | 78 - 79 |